allegro
Das Bibliothekssystem allegro verwendet ein eigenes Feldbasiertes Datenformat. Die aktuelle Version ist allegro-Format 2004.
Die Felder (auch Kategorien genannt) werden durch zwei bis drei alphanumerische Zeichen identifiziert. Das erste Zeichen ist immer eine Ziffer und zwischen Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden.
Unterfelder (auch Teilfelder genannt) sind nur für einigen Feldern vorgesehen.
Beispiele:
31x
Schlagwörter3tb
Oberbegriffe in Thesaurus-Stammdaten4n
Personenname, Hauptansetzungsform74
Erscheinungsort, Herkunftsort
Homepage | http://www.allegro-c.de/doku/form2004/ |
Anwendungen | Bibliografische Datenformate Normdatenformate |
Wikidata | Q2648226 |